Sandra Rhenius-Thimm
Rockenrothsweg 3
37242 Bad Sooden-Allendorf
Telefon: 01788127509
E-Mail: sandra@rhenius-thimm.de
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Lost Places bezeichnet Orte und Bauwerke, die ihre einstige Funktion nicht mehr erfüllen und in Vergessenheit geraten sind. Interessant für Entdecker sind dabei unter anderem ehemalige Industrieanlagen aber auch Verkehrswege.
Die Objekte entstammen in der Regel der industriellen Zeit (ab dem frühen 19. Jahrhundert) oder befinden sich erst seit relativ kurzer Zeit im Verfall.
Die Zeichen der Zeit zeigen es: nur gemeinsam sind wir stark.
Man muss dafür gar nicht mehr in die Weltpolitik schauen, da ein kleiner Blick über die Ortsgrenze bereits reicht. Ob Bürgergenossenschaften, Mehrgenerationencafés, Mitfahrbänke, Dorf-Apps oder Zukunftswerkstätten: die Vielfalt an verwirklichten Projekten ist groß und inspirierend.
Die Regel muss lauten: Keine Idee ist uns zu abenteuerlich, zu verrückt oder zu nichtssagend. Im Verlauf kann man immer noch schauen, was sich bewährt oder letztendlich als Schnapsidee herausgestellt hat.
In diesem Sinne: Seid mutig und lasst uns das Undenkbare denken!
Unser Stadtbild ist von einer größeren Diversität an Generationen geprägt als jemals zuvor. Und jede Generation hat ihre eigene Vorstellung von einem guten und erfüllten Leben: Junge Menschen möchten sich willkommen fühlen, Familien mit Kindern wünschen sich Angebote und Hilfen und ältere Menschen möchten gebraucht werden. Bei allen zeigt sich dabei ein gemeinsamer Wunsch: Vereinfachung des Alltags und Steigerung der Lebensqualität.
Für mich heißt das ZusammenWachsen! Wir müssen zusammenkommen, uns kennenlernen, kommunizieren, verbünden, Teams bilden, wachsen!
Wir verfügen bereits über wertvolle Vereine und Einrichtungen wie beispielsweise das Familienzentrum, den Sozialkreis und den städtischen Seniorentreffpunkt. Dennoch bestätigen mir der Rücklauf meiner Ideenkarte und viele persönlichen Gespräche, dass sich fast alle Generationen mehr Anerkennung, Einbindung und Wertschätzung wünschen.
Jede Fähigkeit, jedes Talent und jede Begabung des Einzelnen können bereits im Kleinen das tägliche Leben eines Anderen deutlich vereinfachen. Eine Leihoma, die einmal wöchentlich die Kleinen vom Kindergarten abholt und die kurze Zeit überbrückt, bis die Eltern nach Hause kommen. Ein Jugendlicher, der einer älteren Person eine Verbindung der Deutschen Bahn sucht, ein Onlineticket bucht und ausdruckt. Eine Landfrau, die interessierten jungen Menschen das Backen und Kochen zeigt und damit Wissen von Generationen weitergibt. Die Vielfach der Möglichkeiten ist unbegrenzt!
Teams können nur entstehen, wenn Generationen zusammenfinden. Und wo geht das besser, als bei einer guten Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück selbstgebackenem Kuchen?
In einer lockeren Umgebung und einem harmonischen Ambiente kann man zusammenkommen, sich kennenlernen, Vorstellungen austauschen und schauen, ob die Chemie passt.